<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=389615317127325&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

4 Min. Lesezeit

Preise für Diodenlaser: Was darf ein gutes Gerät kosten?

Preise für Diodenlaser: Was darf ein gutes Gerät kosten?

Bei der Anschaffung eines Diodenlasers für die dauerhafte Haarentfernung geht es neben aller Technik natürlich auch um den Preis. Aber wie viel Geld muss man realistisch für ein gutes Gerät in die Hand nehmen? Und worauf kommt es dabei an?

 

Warum ist ein Preisvergleich bei Diodenlasern überhaupt sinnvoll?

Wer überlegt, sich einen Diodenlaser für die Laser-Haarentfernung in sein Studio zu holen, der merkt schnell: Die Preise für die Geräte auf dem Markt könnten unterschiedlicher kaum sein. 

Ein gezielter Preisvergleich lohnt sich also unbedingt – nicht nur, um Geld zu sparen, sondern vor allem, um die richtige Entscheidung zu treffen: Welche Features brauchst du für deine Arbeit und was brauchen deine Kunden? Denn auch bei Technik, Ergebnissen, Qualität und Service sind die Unterschiede groß. Und das hat natürlich auch wieder Einfluss auf den Preis.

 

Was kostet ein professioneller Diodenlaser im Durchschnitt?

Diodenlaser gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Du kannst 10.000 Euro ausgeben, problemlos aber auch fast 100.000 Euro. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind dabei der Herstellername, die Leistung, Ausstattung und Zulassungen. 

Typischerweise unterschieden wir drei Kategorien:

  • Einsteigergeräte: ab ca. 10.000 Euro
  • Geräte der Mittelklasse: ca. 25.000 bis 50.000 Euro
  • Premiumgeräte: > 50.000 Euro

Was du dir schon mal merken kannst: Teurer bedeutet nicht automatisch besser. Bei manchen Herstellern bezahlst du ziemlich viel für den Namen und das Gerätedesign. Umgekehrt gilt aber: Extrem günstige Geräte haben praktisch immer Schwächen bei Technik, Lebensdauer und Service.

 

Welche Preisfaktoren sind entscheidend?

Ein Diodenlaser ist immer ein Gesamtpaket. Entsprechend kommt es nicht nur auf ein einzelnes Feature wie zum Beispiel die Wellenlänge an. Mehr Infos dazu findest du auch noch einmal in einem gesonderten Blogbeitrag.

Tatsächlich ist es das Zusammenspiel unterschiedlicher Punkte, das den Preis beeinflusst. Hier findest du eine Übersicht über die wichtigsten Faktoren:

  • Wellenlänge:
    Arbeitet der Diodenlaser mit einer spezifischen Wellenlänge oder handelt es sich um ein Kombi-Gerät? Diese sind teurer, aber nicht unbedingt effektiver.
  • Leistung & Kühlung:
    Hohe Joule-Zahlen und geringe Pulsbreiten sprechen für eine zügige, effektive Behandlung. Kombiniert mit einer effektiven Hautkühlung fühlt sich die Behandlung für deine Kunden angenehmer an.
  • Lebensdauer des Handstücks:
    Wie viele Impulse schafft das Handstück, bevor Ersatz nötig ist? Oder handelt es sich vielleicht sogar um ein Gerät ohne Schussbegrenzung? Wenn du wirklich viel mit dem Diodenlaser arbeiten, solltest du dir darüber Gedanken machen.
  • Garantie & Support:
    Erkundige dich gezielt und frage eventuell auch Kollegen, welche Erfahrungen sie mit dem Kundenservice gemacht haben. Sind Ansprechpartner erreichbar, kann kurzfristig reagiert werden? Gibt es Ersatz im Reparaturfall und wie lange wird das betreffende Gerät überhaupt unterstützt?
  • Zertifizierungen:
    Bei einem Markengerät wirst du hier keine Probleme haben, aber trotzdem: CE-Kennzeichnung, medizinische Gerätezulassung und NiSV-Konformität sind Pflicht.
  • Schulung & Einweisung:
    Du hast schon ein Gerät in der engeren Auswahl? Dann prüfe: Kannst du es im Live-Betrieb testen? Bekommst du eine ausführliche Einweisung, bei der du deine Fragen stellen kannst? Das ist ein erster Fingerzeig für den späteren Service. 
    Nur als Beispiel: Den Leaseir Diodenlaser können Interessierte direkt bei sich im Studio testen. Wir kommen für einen halben Tag ins Studio und du kannst das Gerät im echten Betrieb ausprobieren – an dir selbst, an Mitarbeiterinnen und echten Kunden.

 

Was kannst du in den verschiedenen Preisklassen erwarten?

 

Minimal Ultimate Guide Download Mockup Instagram Story (300 x 150 px) (400 x 300 px)-2

 

Welche Folgekosten entstehen beim Betrieb eines Diodenlasers?

Wenn du in die dauerhafte Haarentfernung einsteigst, solltest du neben dem Kaufpreis auch etwaige weitere Kosten im Blick haben, zum Beispiel:

  • Schulungen & Zertifikate, die du vorab brauchst (Erfahre hier mehr dazu)
  • Stromverbrauch des Geräts
  • Kosten für Wartung, Instandhaltung oder den Tausch von Handstücken je nach Gerät
  • eventuelle Software-Updates oder Lizenzen

Ein Gerät wie beispielsweise der Leaseir MHR Diodenlaser – je nach Ausführung am oberen Ende der Mittelklasse oder am unteren Rand der Premiumklasse angesiedelt – mag auf den ersten Blick teuer wirken. Tatsächlich amortisieren sich solche Geräte aber oft sehr schnell – dank großer Kundenzufriedenheit und niedrigen Folgekosten.

 

Gebraucht oder neu? Preisliche Vor- und Nachteile im Vergleich

Bei diesen Beträgen – und vielleicht auch im Sinne der Nachhaltigkeit – liegt die Idee nahe, sich nach einem gebrauchten Diodenlaser umzusehen. In diesem Fall können wir dir nur empfehlen, ganz besonders kritisch hinzuschauen. Denn das Gerät mag zwar günstiger und sofort verfügbar sein, du nimmst aber auch einige Nachteile bzw. Risiken in Kauf:

  • Gebrauchte Geräte haben oft keine Garantie mehr. Du riskierst keinen oder nur einen eingeschränkten Support.
  • Die Nutzungshistorie ist unklar: Wie viel wurde mit dem Laser gearbeitet? Wie viele Schüsse wurden abgegeben? Sind in der Vergangenheit Probleme aufgetreten?
  • Je nach Alter des Geräts setzt du möglicherweise auf veraltete Technik. Oder es fehlen bestimmte Zertifikate.

Du siehst, der Gebraucht-Kauf bietet einige Fallstricke. Lass dir also in jedem Fall die technische Dokumentation und Wartungshistorie zeigen und teste das Gerät ausführlich.

 

Wie finde ich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beim Diodenlaser-Kauf?

Wie der Begriff Preis-Leistungs-Verhältnis schon sagt, kommt es auf beides an: den Preis und die Leistung. Ein Diodenlaser ist immer ein Gesamtpaket. Einen grundsätzlichen Guide zum Laserkauf haben wir hier für dich zusammengestellt. 

Ein paar Tipps in aller Kürze:

  • Vorarbeit: Überlege, was für dich, dein Studio und deine Kunden wichtig ist, damit ihr alle gute Ergebnisse habt.
  • Gerätetest: Probiere unbedingt selbst aus, wie das Handstück in der Hand liegt und ob die Bedienung intuitiv ist. Welche Ergebnisse liefert das Gerät?
  • Support: Gibt es einen Ansprechpartner im Problemfall? Gibt es Ersatzgeräte?
  • Referenzen: Sprich mit deinen Kollegen, wie zufrieden sie mit bestimmten Geräten sind.
  • Transparente Angebote: Was ist im Preis enthalten – und was nicht? Vergleiche die Angebote.

 

Fazit: Qualität hat ihren Preis, lohnt sich aber langfristig

Ein hochwertiger Diodenlaser ist eine Investition. Allerdings investierst du nicht nur in technische Features, sondern in die Zukunft deines Studios. Wer nur auf den Preis schaut, riskiert unnötige Folgekosten, unzufriedene Kunden oder technische Ausfälle. Und sind erst einmal die ersten negativen Bewertungen im Internet da, wird es schwierig…

Deshalb gilt: Ein zuverlässiges, leistungsstarkes Gerät ist jeden Cent wert – vor allem, wenn Support und Schulung inklusive sind. Und wenn deine Kunden zufrieden sind, spricht sich das schnell herum – die beste Werbung, die du haben kannst. 

Übrigens: Auf unserem Youtube-Kanal findest du etliche Interviews mit Inhaberinnen von Kosmetik-Studios, die mit dem Leaseir arbeiten. Hier kannst du dir viele Anregungen und Tipps aus der Praxis holen:

Zum Youtube Kanal 

 

Du möchtest noch mehr Tipps für den Kauf eines hochwertigen Lasers?

Dann ist unser Kaufguide genau das Richtige für dich!

Kaufguide



 

Mehr als nur Wellenlänge: Das zählt beim Diodenlaser wirklich

Mehr als nur Wellenlänge: Das zählt beim Diodenlaser wirklich

Wer vor der Anschaffung eines neuen Lasers für die Haarentfernung steht, sollte sich auch mit technischen Details beschäftigen – wichtig dabei: die...

Read More
Schmerzfreie Haarentfernung? So geht's wirklich sanft

Schmerzfreie Haarentfernung? So geht's wirklich sanft

Du möchtest schmerzfrei Haare entfernen – sogar im Intimbereich? Hier erfährst du, welche Methoden für deine Kunden wirklich sanft sind und dauerhaft...

Read More
NiSV und Laser-Schulungen: Alles, was Kosmetikerinnen wissen müssen

NiSV und Laser-Schulungen: Alles, was Kosmetikerinnen wissen müssen

Auswahl, Kosten, Angebote – in diesem Beitrag erfährst du, welche Schulungen du als Kosmetikerin brauchst, wenn du die Laser-Haarentfernung anbieten...

Read More