Der Blog zu Dermatologie und Ästhetik

Laser-Schulungen und NiSV Fachkundenachweis: Alles, was Kosmetiker:innen wissen müssen

Geschrieben von Annika Peter | Mar 24, 2025 8:31:25 AM

Auswahl, Kosten, Angebote – in diesem Beitrag erfährst du, welche Schulungen du als Kosmetiker:in brauchst, wenn du die Laser-Haarentfernung anbieten möchtest. Außerdem: Wie findest du Schulungsanbieter in deiner Region und worauf solltest du bei der Auswahl achten.

1. Welche Schulungen sind für die Laser-Haarentfernung notwendig?

 

Wenn du als Kosmetiker:in mit einem Diodenlaser arbeiten möchtest, musst du zunächst ein bisschen Vorarbeit leisten. Denn es gibt einige wichtige Schulungen und Zertifikate, die du benötigst. Grundsätzlich musst du zwischen zwei Nachweisen unterscheiden:

  1. Laserschutzbeauftragter:
    Jedes Studio, das mit Lasertechnologie arbeitet, braucht mindestens einen zertifizierten Laserschutzbeauftragten. Diese Person ist der zentrale Ansprechpartner in Sachen Laserschutz und sorgt dafür, dass die Sicherheitsvorgaben bei der Arbeit mit Lasern im Studio eingehalten werden. In diesem Zusammenhang werden dir die Abkürzungen OStrV (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung) und TROS (Technische Regeln zur Arbeitsschutzordnung) über den Weg laufen.
  2. Fachkundenachweis nach NiSV:
    Jeder, der mit dem Laser am Kunden arbeitet, muss einen Fachkundenachweis nach der "Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen", kurz NiSV, erbringen. Ohne diese Schulung darfst du den Laser nicht bedienen!

Ein drittes Standbein für deine Fachkunde ist eine Geräteschulung mit dem speziellen Laser, mit dem du arbeitest. Diese erfolgt in der Regel durch den Hersteller oder einen Partner. Gesetzlich vorgeschrieben ist das nicht, aber trotzdem sinnvoll: Denn auch wenn du in den beiden anderen Schulungen viel Grundsätzliches gelernt hast, hat jedes Gerät unterschiedliche Spezifikationen, Modi und Einstellungen, die du natürlich beherrschen solltest.

 

2. Warum sind NiSV- und Laserschulungen für Kosmetikerinnen wichtig?

 

Ganz einfach: Sie sind gesetzlich vorgeschrieben. Und das ist auch sinnvoll. Die Schulungen sorgen dafür, dass du sicher und professionell mit einem (Dioden-)Laser arbeiten kannst.

Hier sind die wichtigsten Vorteile der Schulungen auf einen Blick:

  • Rechtliche Absicherung: Die NiSV-Verordnung regelt den Einsatz von Lasern in der Kosmetikbranche. Ohne Nachweis riskierst du Bußgelder und rechtliche Konsequenzen.
  • Sicherheit: Mit dem vermittelten Wissen setzt du den Laser korrekt ein, bewertest Hauttypen richtig und minimierst Nebenwirkungen. Gut für dich und deine Kunden.
  • Mehr Vertrauen: Eine fundierte Ausbildung gibt deinen Kundinnen und Kunden Sicherheit. Sie wissen, sie können dir und deinem Studio vertrauen.
  • Wettbewerbsvorteil: Qualifizierte Kosmetiker:innen haben bessere Chancen, sich am Markt zu etablieren und mit guter Arbeit neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen.

3. Was kosten NiSV Schulungen?

 

Die Kosten für die Schulungen können je nach Anbieter, Kursformat und Standort stark variieren. Hier ein Überblick zur Orientierung für dich:

Laserschutzbeauftragter: ca. 200 - 500 Euro
Die Schulung dauert in der Regel 1-2 Tage. Nach dem erfolgreichen Abschluss bekommst du ein Zertifikat, das für 5 Jahre gültig ist.

NiSV-Fachkundeschulung: ca. 1.500 - 5.000 Euro

Die Kosten für den NiSV-Fachkundenachweis schwanken tatsächlich sehr stark in Abhängigkeit des jeweiligen Kursanbieters. Online-Module können etwas günstiger sein. Und wenn du bereits staatlich geprüfte Kosmetikerin bist, darfst du allgemeine Kursinhalte über die menschliche Haut überspringen.

Bei manchen Anbietern gibt es auch Kombi-Angebote, das heißt, du kannst im Rahmen der NiSV-Schulung den Kurs zum Laserschutzbeauftragten gleich mitmachen.

 

4. Wo finde ich eine NiSV-Schulung in meiner Nähe? 

 

Bevor wir uns mit der Frage des Standorts beschäftigen, möchten wir dir ein paar Kriterien an die Hand geben, worauf du ganz grundsätzlich bei der Auswahl eines Schulungsanbieters achten solltest:

  • Zertifizierung: Achte darauf, dass die Schulung von einer anerkannten Institution angeboten wird, die von einer Zertifizierungsstelle zugelassen ist.
  • Erfahrung & Bewertungen: Lies dir die Erfahrungsberichte anderer mit dem Anbieter durch.
  • Praxisanteil: Theorie ist wichtig, aber ohne praktische Übung bringt die Schulung wenig.
  • Standort: Je nach Wohnort kann es Sinn machen, einen Anbieter in deiner Nähe zu wählen, um etwaige Reisekosten zu sparen.

Wie kannst du nun aber einen geeigneten Anbieter in deiner Nähe finden? Ein erster Tipp: Eine einfache Google-Suche mit "NiSV-Schulung + deine Stadt" liefert manchmal schon den passenden Treffer. 

Manche Zertifizierungsstellen wie zum Beispiel ZDH-ZERT bieten auf ihren Websites auch Listen mit anerkannten NiSV-Schulungsträgern, von denen etliche auch mehrere Standorte in ganz Deutschland haben. Wenn es um die Laserschutzschulung geht, sind beispielsweise auch die TÜV- und DEKRA-Akademien sowie Industrie- und Handelskammern gute Anlaufstellen. 

Solltest du unsicher sein, können wir bei DermoScan dich auch bei der Recherche oder der Beurteilung eines Anbieters unterstützen. Wir haben selbst einige Erfahrungen mit verschiedenen Schulen gemacht und können dir daher Empfehlungen aussprechen. Klicke dazu auf diesen Link.

 

5. Ist es möglich, die NiSV-Schulung rein online zu machen?

 

Nein. Die theoretischen Module können bei vielen Anbietern online absolviert werden: Wie funktioniert ein Laser, wie wirkt er auf der Haut, welche Hauttypen gibt es, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für den Einsatz von Lasern etc.

Allerdings gehört zu einer ordentlichen NiSV-Schulung auch ein praktischer Teil und der findet als Präsenzveranstaltung statt. Schließlich arbeitest du hier mit einem echten Laser am lebenden Objekt. 

Diese Hybrid-Schulungen bieten dir eine gute Grundlage. Zusammen mit einer ausführlichen Geräteschulung in deinem Studio bist du dann gut gerüstet, um mit deinen Kunden loszulegen. 

 

6. Fazit: Die richtige Schulung für deinen Erfolg

 

Wenn du als Kosmetiker:in in die professionelle Laser-Haarentfernung einsteigen möchtest, kommst du um eine Schulung nicht herum: den NiSV-Fachkundenachweis. Die Schulung zum Laserschutzbeauftragten (TROS/OStrV) musst du nur absolvieren, wenn du allein arbeitest oder dein Studio noch keinen anderen Laserschutzbeauftragten hat. 

Absolviere deine Schulungen nur bei seriösen und zertifizierten Schulungsträgern, damit du rechtlich auf der sicheren Seite bist, und lege auch großen Wert auf eine ausführliche Geräteschulung durch den Hersteller oder einen Partner bei dir im Studio. 

Wir von DermoScan kommen zum Beispiel bei der Auslieferung eines Leaseir Diodenlasers immer einen Tag zu dir ins Studio und behandeln mit dir zusammen die ersten Kunden. So bekommst du noch mehr Sicherheit und kannst auch direkt alle Fragen loswerden. Aber natürlich sind wir auch später weiterhin für dich da. Du kannst dir hier ja mal ein paar Erfahrungen von Kolleg:innen mit dem Leaseir Diodenlaser und uns als Partner anschauen.

In jedem Fall gilt: Egal, wo du deine Schulungen machst – gut ausgebildet zu sein, zahlt sich aus. Für dich, dein Studio und deine Kundinnen und Kunden!

 

Erfahre mehr darüber, wie die Wahl des richtigen Partners deinem Studio zu mehr Erfolg verhelfen kann: